Wellplatten EUROPA

Faserzement-Wellplatten

EUROPA

Faserzement-Wellplatten EUROPA

durchsturzsicher - ammoniakbeständig - diffusionsoffen - geräuschdämmend - nicht brennbar

Faserzement-Wellplatten

Bruchlast

und die stabilsten
Faserzementplatten

in Europa!

Z-31.4-188

       Durchsturzsicher     CE SGS
zugelassen durchsturzsicher zertifiziert


Faserzement-Wellplatten sind eine ästhetische und wirtschaftliche Dacheindeckung, die mit einem trockenen und angenehmen Raumklima überzeugt.

Die Platten sind diffusionsoffen und wirken feuchteregulierend ohne Tauwasser zu bilden. Sie sind in der Lage bis zu 3 l Feuchtigkeit pro m² zu speichern und kontinuierlich an die Außenluft wieder abzugeben.
Für Stallgebäude und Reithallen gibt es keine Alternative.

Faserzementplatten sind geräuschdämmend, korrosionsbeständig, resistent gegen Ammoniak sowie Chemikalien, umweltfreundlich und nichtbrennbar nach DIN EN 13501-1 Klasse A2-s1,d0.

Faserzement-Wellplatten EUROPA - die Pressung macht den Unterschied

Die durchsturzsicheren Faserzement-Wellplatten EUROPA befinden sich seit 1994 in unserem Lieferprogramm und werden nach dem traditionellen, aber modernisierten Hatschek-Verfahren produziert und zusätzlich gepresst.

Die Qualität der Rohstoffe, neue Mischtechniken und besondere Kompressionsleistungen der Pressen gewährleisten eine unübertroffene Dichte und Festigkeit.

Wellplatten Produktion

Eine grundlegende Rolle spielen die hochwertigen PVA-Fasern des Materials. Sie sind nicht wasserlöslich, hygroskopisch und auch in alkalischer Umgebung (z.B. Ammoniak) absolut widerstandsfähig.

Der entscheidende Unterschied für die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ist die Pressung. Die Platten werden dabei nicht wie sonst üblich sofort auf eine Dicke von 6,5 mm hergestellt, sondern auf 8 mm. Erst der folgende Pressvorgang mit einem Druck von 3500 Tonnen pro m² reduziert die Dicke auf die vorgeschriebene Norm.

Durch diese besondere Technik sind die Faserzement-Wellplatten EUROPA dichter, kompakter, weitauswiderstandsfähiger, verschleißfester und die stabilsten Faserzement-Wellplatten in Europa.

Die Faserzement-Wellplatten EUROPA haben die überragende Mindestbruchlastvon 894 kg/m² bei einem Pfettenabstand von 1,15 m.

Wellplatten Schalldämmung

Die Pressung erhöht zudem die Schalldämmung um weitere 10 dB. Außengeräusche werden gegenüber ungepressten Faserzement-Wellplatten nur noch halb so laut wahrgenommen.

Ein weiterer Vorteil der höheren Dichtigkeit ist die geringere unterseitige Verschmutzung.

Unter schwierigsten klimatischen Bedingungen zeichnen sich die Faserzement-Wellplatten EUROPA auch nach Jahrzehnten durch ihre absolute Zuverlässigkeit aus.

Erhältlich sind die gepressten Platten in naturgrau oder mit mehrfach aufgebrachter Acrylatbeschichtung aus dem Farbenwerk Eternit in Heidelberg.

Landini Faserzement-Wellplatten

Das nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte englisch-italienische Unternehmen Briarwood Landini in Castelnovo di Sotto (Norditalien) stellt seit 1954 Faserzementprodukte und seit 1963 Faserzement-Wellplatten her. Hochmoderne Anlagen produzieren nachhaltig jährlich mehrere Millionen m².

Historie – das Faserzement-Original kommt aus Österreich

Wellplatten Hatschek Eternit

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek ein nicht brennbares und beständiges Material für Dacheindeckungen bestehend aus Portlandzement, Fasern, Zellstoff, Luft und Wasser.

Am 30.3.1900 meldete er sein Patent unter dem Titel „Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln“ an und gründete in Vöcklabruck (Oberösterreich) die Eternit-Werke.

Da ein Großteil seiner Konkurrenten mit eigenen Entwicklungen scheiterten, verkaufte Ludwig Hatschek in den Folgejahren Lizenzen für das Produktionsverfahren und den Markennamen Eternit in viele Länder der Erde und 1906 auch nach Deutschland.

Somit gibt es in vielen Ländern Faserzement-Wellplatten mit dem Namen Eternit.
Der Markenname durfte von den sich im Wettbewerb stehenden Unternehmen allerdings nicht länderübergreifend verwendet werden.

Die Eternit Marken- und Namensrechte für Deutschland besitzt die Etex Germany Exteriors GmbH in Beckum, die zur belgischen Etex-Group S.A. gehört. Produktionsstandorte der Etex für die in Deutschland unter dem Namen Eternit erhältlichen Faserzement-Wellplatten sind die Niederlande und Litauen.

In Deutschland gab es einige Hersteller und Produktionsstätten für Faserzement-Wellplatten.
Neben Eternit in Heidelberg andere Eigenmarken wie Fulgurit, Toschi, Wanit, Kolbermoor.

Seit 2017 werden in Deutschland keine Faserzement-Wellplatten mehr hergestellt.
111 Jahre nach der Markteinführung in Deutschland hat hierzulande die letzte Stätte ihre Produktion eingestellt.

Es gibt Unternehmen, die mit Verkaufsniederlassungen in Deutschland und entsprechend geschickten Firmenbezeichnungen eine deutsche Wellplatten-Produktion vermuten lassen. Dem ist nicht so.